Programm für das Jahr 2024
10. April (Mittwoch) 19.00 Todenwarth – Vortrag Dr. Kai Lehmann – Justiz in der Zeit
des dreißig- jährigen Krieges am Beispiel des Fambacher Räubers Hans Hess,
der vor 400 Jahren vor der Todenwarth „aufs Rad geflochten“ wurde.
11. Mai, (Samstag) ab 15.00– offenes Frühlingsfest mit dem Hessischen Geschichtsverein,
Zweigverein Schmalkalden und Konzert mit „Chips“ aus Schmalkalden 17.00
16. Juni (Sonntag) 11 – 17.00– wie fast jedes Jahr Beteiligung der Todenwarth am
Thüringer Gartentag, Region Schmalkalden
30. Juni (Sonntag) 17.00 Konzert im Rahmen des Thüringer Orgelsommers auf
Todenwarth, wieder mit der mobilen Konzertorgel aus Ostheim. „Vier Hände und
vier Füße“ – Sebastian Fuhrmann (Meiningen) und Ludwig Zeisberg (Eschwege)
spielen Mendelssohn, Merkel, Bedard…
16. – 25. August Schmalkalder Stadtfest (anlässlich Ersterwähnung im Jahr 874, also vor
1150 Jahren) Im Rahmen des Stadtfestes voraussichtlich Buchverkauf von
Veröffentlichungen der örtlichen Geschichtsvereine an einem gemeinsamen Stand
08. September, Sonntag, 11 – 17.00 „ Tag des offenen Denkmals“ 2024, seit 2000 auch auf
Todenwarth. Das Motto der Stiftung Denkmalschutz für 2024 lautet:
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.
Eventuelle weitere Veranstaltungen werden per E Mail angekündigt und wie die genannten Programmpunkte auch in der regionalen Presse bekannt gemacht.
In Kooperation mit dem Schmalkalder Zweigverein des Hessischen Geschichtsvereins möchte ich dessen interessante Wanderungen von Frühjahr bis Herbst empfehlen. Ansprechpartner sind dafür Gerhard Raßbach (Tel. 0152 3846 5380) und Karl Hauck (0172 7004 567) , sowie Informationen der Regionalpresse vor den Veranstaltungen..
Es sind alle Interessierten zu den Veranstaltungen willkommen. Eine Mitgliedschaft in den Vereinen ist nicht erforderlich.