Südthüringer Zeitung
Mit vielen historischen Bildern und Dokumenten ließ der Besitzer des Schlosses Todenwarth längst vergangene Zeiten lebendig werden. Die Kunstruine auf dem Frankenstein und das Kriegerdenkmal im Rathenaupark wurden nach Entwürfen von Max Halbig gebaut.
Bad Salzungen – Was verbindet die Kunstruine Frankenstein, die 1891 als Andenken an die ursprüngliche Burg Frankenstein errichtet wurde und bis heute beliebtes Ausflugsziel mit großartigem Rundblick ins Werratal ist, mit dem Kriegerdenkmal im Bad Salzburger Rathenaupark, das 1904 eingeweiht wurde? Beide Bauwerke wurden nach Entwürfen des damaligen Katasterrates Max Halbig entworfen, dessen Leben und Wirken sein Enkel Dr. Jochen Halbig in einem Vortrag im Museum am Gradierwerk vorstellte. Mit vielen historischen Bildern und Dokumenten ließ der Besitzer des Schlosses Todenwarth bei Fambach längst vergangene Zeiten lebendig werden, tauchte gemeinsam mit den vielen Zuhörern – darunter zahlreiche Mitglieder der Frankensteingemeinde und Bürgermeister Klaus Bohl – tief in die bewegte Geschichte seiner Vorfahren ein. 1997 erwarb der Zahnarzt die Ruine des Schlosses und restaurierte sie aufwendig und liebevoll. Seine Großmutter, Camilla Wolff von Todenwarth, war hier, oberhalb der Zwick, aufgewachsen. Der Fokus des Vortrags lag jedoch nicht auf der über 500-jährigen Geschichte des Geschlechts der Wölfe von und zur Todenwarth, sondern auf Max Halbig und seinem Vater Johann Jacob, der in Meiningen aufwuchs und dort ab 1821 aufs Gymnasium Bernhardinum ging.
Jochen Halbig blätterte im dickleibigen handschriftlich geführten Schultagebuch seines Vorfahren, welches mit den Worten: „War keine Schule!“ beginnt. Johann Jacob wurde Lehrer – zunächst an Armenschulen in Meiningen und Hildburghausen, ab 1826 dann am Gymnasium Bernhardinum. Das Gehalt, wie eine Urkunde zeigt, wurde nicht nur in Geldstücken, sondern auch in Naturalien wie Holz zum Heizen gezahlt. Aus seiner Ehe mit Dorothea Luise Dressel gingen vier Kinder hervor: Max, Karl, Adolf und Mathilde. Bereits 1858 verstarb Dorothea, Johann Jacob ging 1876 in den verdienten Ruhestand.
Max Halbig, geboren am 2. September 1837, zeichnete bereits als Kind und Jugendlicher viel und gut, wie Jochen Halbig mit verschiedenen eindrucksvollen Bleistiftskizzen zeigen konnte. Fabriken wie ein Walzwerk stellte Max Halbig ebenso kunstvoll-realistisch dar wie verfallene Burgen oder den Eingang zur Wartburg. Nach dem Studium in Jena arbeitete er 1860 als Landvermesser in Meiningen, 1872 erfolgte der Umzug nach Salzungen. 1866 heiratete er Camilla, mit der er sieben Kinder bekam und für die er 1870 ein großes Haus mit viel Garten errichten ließ. In den unteren Räumen mietete sich im April 1879 das hiesige Katasteramt ein. Camilla starb mit gerade mal 35 Jahren. Damit die Kinder versorgt waren, heiratete Max Halbig 1884 Emma Heine. Die älteren Kinder hassten ihre Stiefmutter, sein Vater dagegen, so Jochen Halbig, habe sie geliebt.
Auf Fotos schaut der gut aussehende Max Halbig, der als gestandener Mann Vollbart trug, mit heiteren, wachen Augen lächelnd in die Welt. Der Katasterrat war nicht ohne Schalk und Humor, wie kleine Skizzen, auf denen er seine Mitbürger in unterschiedlichsten Posen festgehalten hat, beweisen. Ein stolzgeschwellter Herr im Anzug wird hier im wahrsten Sinne des Wortes zum Gockel, weil Max Halbig ihm einen schönen Hahnenschweif anzeichnete, daneben findet man bierselig-runde Gestalten, biedermeierlich- blöde dreinschauend.
Mit dem visionären, nicht im Besitz von Jochen Halbig befindlichen Bild „Die Frankenstein Ruine der Zukunft im Abendsonnenschein“ unterstützte der Katasterrat kunstvoll das Vorhaben des Amtsrichters Dr. Höfling, auf dem Frankenstein einen Aussichtsturm zu errichten. Es wurde in der „Heimatwarte“, einer Beilage des Salzunger Tageblatts, abgedruckt und stieß bei der Bevölkerung auf große Begeisterung.
Max Halbig nahm an der Errichtung der Kunstruine regen Anteil – erhalten geblieben ist unter anderem ein Brief, in dem er die Baupläne, die zunächst einen nur zweigeschossigen Turm vorsahen, scharf kritisiert.
Ehrenamtlich übernahm er später den Entwurf und Bau des Denkmals für die Salzburger Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871, gründete dafür eigens 1900 ein Komitee und schickte Skizzen und Entwürfe an den Meininger Herzog Georg zur Beurteilung. Dieser erteilte schließlich schriftlich sein „Placet“.
1909, mit 71 Jahren, starb der Katasterrat. Sein Grundstück mit dem Haus wurde an das Erzbistum Würzburg verkauft und 1923/24 die katholische Kirche St. Andreas im barocken Stil errichtet. Das ehemalige Wohnhaus der Halbigs ist heute Pfarrhaus.
Mit viel Empathie erzählte Jochen Halbig von seinem Großvater, eine der heute fast unbekannten Persönlichkeiten, die die Kurstadt in vergangenen Zeiten geprägt haben. Durch seinen Vortrag wurde den Zuhörern nicht nur sein Vorfahr, sondern auch das damalige Leben im Werratal und Solbad gegenwärtig.
Annett Spieß