Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde feierte bei Kaffee und Kuchen sein nunmehr schon 17. Frühlingsfest. Für Unterhaltung sorgten die Famberg-Musikanten.   

Juni 14th, 2025

Aus der STZ, Lokales von Annett Recknagel

Florierender Buchverkauf sorgt für frohe Gesichter

Landrätin Peggy Greiser nahm ein Exemplar des vierten Bandes der Ortsbeschreibungen in Empfang – auch Michael Scholz, der zur Präsentation im Urlaub war, holte sich eins. Links im Bild Erika Heilgeist. Foto: Annett Recknagel

Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde feierte bei Kaffee und Kuchen sein nunmehr schon 17. Frühlingsfest. Für Unterhaltung sorgten die Famberg-Musikanten.

Todenwarth „Wir hatten selten so schönes Wetter“, meinte Jochen Halbig und erinnerte sich an verregnete und kalte Frühlingsfeste auf Schloss Todenwarth. Dort wohnt der Vorsitzende des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde und dort finden sich seit 2009 die Vereinsmitglieder zu Frühlingsfesten zusammen. Nur zweimal mussten sie bislang ausfallen. In diesem Jahr genoss man die blühende Pracht in Halbigs großem Garten. Etliche Aufnahmen der Rhododendren, die gerade in der vollen Blüte stehen, wurden mit Smartphones eingefangen. 

Susanne Ehrhardt hatte alle Hände voll zu tun. Sie kümmerte sich gemeinsam mit Erika Heilgeist um das Kaffeegeschäft. Übrigens hat der Verein seit geraumer Zeit mit Jochen Halbig und Susanne Ehrhardt eine Doppelspitze. Zum Frühlingsfest bringt sich auch der Freundeskreis von Schloss Todenwarth Jahr für Jahr mit ein. Am späten Nachmittag sorgten die Famberg-Musikanten für Unterhaltung und gute Laune. 

Der in der vorigen Woche an Ort und Stelle präsentierte vierte Band der Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden im 18. und 19. Jahrhundert war natürlich Gesprächsthema. Innerhalb der einen Woche hatte sich das Buch recht gut verkauft. Landrätin Peggy Greiser, die immer gerne zum Frühlingsfest kommt, sicherte sich sofort eine Ausgabe. Dass die Reihe so erfolgreich werden würde, hatte man nicht vermutet. Allein das brachte nicht nur den Vereinsvorstand zum Strahlen. Außer Jochen Halbig, Susanne Ehrhardt und Erika Heilgeist arbeitet Katarina Mark als Schatzwartin im Vorstand. Zudem gehören mit Karl Hauck, Klaus Holland-Letz, Gudrun Hammel, Gerhard Raßbach, Sascha Bühner und Martin Hildenbrandt gleich sechs Beisitzer dazu. Jochen Halbig überreichte Erika Heilgeist nachträglich für ihre Bemühungen um den vierten Band der Ortsbeschreibungen einen Blumengruß. 

Zu haben waren auch andere Veröffentlichungen des hessischen Geschichtsvereins. Halbig wies auf Paul Köhlers Chronik „Aus Wernshausens vergangenen Tagen“ hin, die er herausgegeben hatte. Die Gäste interessierte auch, was der hessische Geschichtsverein als nächstes Vorhaben plant. Erika Heilgeist schmunzelte, Michael Scholz ebenso. Eine Idee haben beide schon, verraten aber wollten sie sie noch nicht.

Vorläufer des Frühlingsfestes war übrigens ein gemütlicher Nachmittag der CDU im Garten von Schloss Todenwarth 2008. Damals sei es noch darum gegangen, die Kammgarnspinnerei zu erhalten, war von Jochen Halbig zu erfahren. Ein Jahr später gab es das erste Frühlingsfest, um eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen. 2020 wurde es wegen Corona als Sommerfest gefeiert.