Lieder und Balladen auf der Todenwarth am 11. Juli 2015 um 19:30 Uhr

Juli 2nd, 2015

„Wenn ich zwei Leben hätt, dann würde ich eines ausprobieren.“

bettijörg

 

 

 

 

 

Schlager, Balladen , Geschichten aus einem fast vergessenen Land – Versuch einer Erinnerung für Dabei und- Nichtdabeigewesene

Bettina Riebesel und Jörg Dathe zur Zeit Schauspieler am Luzerner Theater, wurden in der ehemaligen DDR geboren und verlebten dort bis zum Fall der Mauer 1989 Kindheit und Jugend.

Erinnern Sie sich noch an die schönsten Melodien des Ostens?

Lieder unter anderem von Magdeburg, Reform, Karat, Lift den Phudys und vieles andere mehr.

… wer Bettina Riebesel und Jörg Dathe mit „Ballalaladen“ oder „Reinecke Fuchs“
auf Todenwarth erlebt hat, ahnt was ihn erwartet – und wird sicher nicht enttäuscht

Herzlich willkommen am Sonnabend, den 11. Juli, 19.30 Uhr!

Weitere Veranstaltungen im Sommer 2015 auf der Todenwarth

Juli 2nd, 2015

Tag der offenen Gärten

Im Rahmen des Tages der offenen Gärten (erstmalig im Landkreis) steht Todenwarth am 18. Juli Interessenten offen.
Näheres über www.offene-gaerten-thueringen.de

IMG_0897

 

 

 

 

 

 

 

 

Thüringer Orgelsommer

Ein Konzert des Thüringer Orgelsommers am Sonntag, den 19. Juli 15.00 auf der Todenwarth.

Orgelsommer 19.7.

 

 

 

 

 

 

 

Buchvorstellung – Bücherreihe „Der Garten am Haus“

Dr. Annette Seemann (Autorin) und Constantin Beyer (Fotos) haben aktuell eine kleine Reihe bezaubernder Bücher
über Thüringer Gärten im Kontext zur Geschichte der Gärten und der „Gärtner“ veröffentlicht, die nach erster Präsentation in Weimar
von Autoren und Verlag am Sonnabend dem 1. August 17.00 auf Todenwarth vorgestellt werden. In zwei Bändchen sind auch Gärten
unserer Region enthalten.

Garten am Haus 1.8.15.

KAMMERKONZERT MIT DEM CANELLA – TRIO

März 29th, 2015

TODENWARTH
AM FREITAG; DEM 10. APRIL abends halb 8:

Canella-Trio_06

Canella Trio
Heiter und vergnüglich präsentieren sich die drei Musikerinnen vom Canella-Trio: Anna Reuter, Magdalena Wachter und Felicitas Ressel musizieren in der außergewöhnlichen Besetzung von Querflöte, Klarinette und Violoncello in dem 2009 gegründeten Ensemble aus Leipzig.
Klassische Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart oder Joseph Haydn sowie zeitlose Melodien aus Oper, Operette und zeitgenössischer Literatur werden mit Leichtigkeit und Spielfreude dargeboten, die sich auf den Zuhörer übertragen. Die reiche Klangvielfalt dieser Besetzung und die Liebe zum musikalischen Detail machen ein Konzert vom Canella Trio zu einem inspirierenden Erlebnis.

Wer Zeit hat sowie Lust auf einen Warthe – Besuch, „schönes und gutes für Augen und Ohren“, ist herzlich willkommen!

Freundlichen Gruß – Familie Halbig

Jahreswolff 2015

März 29th, 2015

Eberhardt Freiherr Wolff von und zur Todenwarth

eberhardt

20.9.1515 – 30.5.1585

Eberhard Wolff von und zur Todenwarth  war Hennebergischer Kanzleisekretarius, seit 1550 Landrichter, Rat und Amtmann zu Schleusingen.Verheiratet seit 1544 mit Anna Wölflin genannt Jäger, Tochter des Hennebergischen Kanzlers Johann Wölflin gen. Jäger, 10 Kinder. Eberhard ist Großvater von Anton Wolff v. Todenwarth, Hessischer Kanzler von 1624 – 39, und Johann Jacob, Mitunterzeichner des Westzfälischen Friedensvertrages 1648. Zehntes Kind war die Tochter Margaretha,  verheiratet mit dem Hessischen Landesrentmeister Heinrich Zöllner, Vorfahrin von Johann Wolfgang von Goethe.  

Abbildung: aus „Sacrarium Wolffiacum, das ist das große wolffische Stammbuch“ – lateinisch geschriebene Familiengeschichte mit Wappendarstellungen, Stammbäumen, Portraits von Anton, seinem Sohn und der direkten Vorfahren (Öl auf Pergament, Andreas Hulle, ca. 1630) – Archiv Darmstadt

Vortrag: Illegal durch das Land des „grossen Bruders“

November 23rd, 2014

Am Freitag, den 28. November 2014, 19.30 auf Todenwarth:

Uwe Wirthwein (Gründer und Chef von „Lehmprojekt“, Behrungen) erzählt von Abenteuerreisen in den 80er Jahren. Spannende Abenteuer, interessante Bilder :

UDF – Unerkannt durch Freundesland

Abenteuerlust ließ Ostdeutsche in den 70er und 80er Jahren Mauern und Grenzkontrollen überwinden, abenteuerliche illegale „Urlaube“ in der damaligen Sowjetunion vom Kaukasus bis Sibirien erleben. Eines der Ziele von Uwe Wirthwein und Freunden war zum Beispiel, im selbst gebastelten Eissegler im Winter über den zugefrorenen über den Baikalsee zu segeln.

Eissegler

Uwe Wirtswein und seine Freunde mit ihrem Eissegler auf dem Beikal/Foto: privat

Die Idee stammte aus einem DDR-Comic und war ebenso reizvoll wie waghalsig: Fix und Fax (Autor Jürgen Kieser, ab 1958 in „Atze“ veröffentlicht), zwei freche Mäuse, basteln sich in einer Folge aus Langeweile einen Segelschlitten und haben einen Heidenspaß, damit übers Eis zu brausen. Als Kind liebte Uwe Wirthwein diese Geschichte. Als 27-Jähriger Student in Dresden wollte er sie selbst erleben. Er überredete Freunde, das abenteuerliche Gefährt nachzubauen und auszuprobieren – und zwar auf dem Baikalsee, dem fernen der Sehnsucht, an den Ostdeutsche auf eigene Faust eigentlich gar nicht fahren durften.

Und so kam es, dass im März 1988 fünf junge Männer aus Dresden Bauklammern und ein selbstgenähtes Nylonsegel über die Grenze schmuggelten, sich mit 36 Kilogramm schweren Rucksäcken bis nach Sibirien durchschlugen, dort Bäume fällten und schließlich einen riesigen Segler mit fünf Meter langem Mast aufs Eis des Baikal setzten. Sie reisten „Unerkannt durch Freundesland“ (UdF) und waren Teil einer Bewegung, von der bis zum Ende der DDR nur Eingeweihte wussten.

Doch dies war nur eines der Abenteuer von Uwe Wirthwein und seinen Freunden in den 80er Jahren bei mehreren „illegalen“ Reisen in den Kaukasus und den „fernen Osten“.

Gaston Wolff von und zu Todenwarth

November 10th, 2014

„Erinnerung an den sinnlosen Tod des Gaston Wolff von und zu Todenwart vor 100 Jahren“!

Herzlich Willkommen zur Gedenkausstellung im Museum Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden

Scannen0003

die Presse von der Eröffnung am Mittwoch 12. November 2014

Scannen0007

 

Scannen0006

Vereinsexkursion 3. – 5. Oktober 2014

Oktober 23rd, 2014

Die diesjährige Vereinsexkursion führte uns ganz in den Westen Deutschlands nach Aachen und Umgebung. Ausser dem Karlsdom besuchten wir auch Brügge und den Deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo/Flandern.

Dom und Octagon

Der Achner Dom (Marienkirche); unten die Decke des Octagons – im Kern karolingisch

 

 

 

 

karlsdom

Im Karlsdom – hinter dem Altar der Schrein mit den Gebeinen Karls des Grossen; unten die vergoldete Büste und das Armreliquar Karls des Grossen

 

 

Brügge MArktplatz Fiaker

Fiaker auf dem Marktplatz von Brügge mit seiner typischen Bebauung

Soldatenfriedhof

Vladslo – Deutscher Soldatenfriedhof; „Trauerndes Ehepaar“ von Käthe Kollwitz; unten: hinter uns das Gräberfeld, auf jeder Platte stehen 20 Namen, auf der 2. Grabplatte in der Mitte steht Gastons Name, auf der Ersten vor dem „Trauernden Vater“ der von Peter Kollwitz, gefallen mit 18 Jahren im Oktober 1914.

 

 

Denkmaltag 2014 – 14. September 11-17 Uhr

September 11th, 2014

alt und jetzt

Auch diese Jahr werden die Tore der Warthe wieder für Freunde und Interessierte am Denkmaltag, zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet sein.

Herzlich Wilkommen!

Die Zwick-Schafe sind wieder da

September 11th, 2014

Schafpresse 6.9.14

IMG_1681

Der Grenzadler ist zurückgekehrt

September 11th, 2014

Presse nach Einbau Juli 14

Foto 1